Beginnen wir unseren Artikel mit zwei 
                      Quizfragen: Wie lange dauert ein Tag, und wie viele Male 
                      dreht sich die Erde im Jahr um ihre eigene Achse? 
                      Die naheliegenden Antworten, 24 Stunden und 365mal, sind 
                      falsch! Auflösung folgt unten.
                      
Von Dezember bis Februar, also in den Wintermonaten der 
                        Nordhalbkugel, befindet sich die Erde bei ihrem jährlichen 
                        Umlauf am dichtesten bei der Sonne. Der Tag der größten 
                        Sonnennähe (= Perihel) ist der 4. Jänner. Die 
                        Entfernung zur Sonne beträgt dann 147,1 Mil-lionen 
                        km. 
                        Zwei Erscheinungen fallen auch dem interessierten Laien 
                        ins Auge, die darauf hindeuten, daß der Erdumlauf 
                        nicht völlig gleichmäßig sein kann, wie 
                        es bei einer Kreisbahn zu erwarten wäre: 1. dauert 
                        das Sommerhalbjahr, die Zeit von Frühlings- bis Herbstbeginn, 
                        eine Woche länger als das Winter-Halbjahr. 2. wundert 
                        man sich, warum im Oktober die Abende so rasch früher 
                        dunkel werden, ab Mitte Jänner ebenso rasch wieder 
                        länger hell.
                        
                        Das längere Sommerhalbjahr erklärt sich aus 
                        dem 3. Keplerschen Gesetz. Je näher ein Planet der 
                        Sonne steht, desto schneller bewegt er sich. Merkur ist 
                        zehnmal schneller unterwegs als Pluto. Im Sommer-Halbjahr, 
                        also in Sonnenferne, läuft die Erde deshalb langsamer 
                        als im Winter. Pro Jahr legt unsere Erde 940 Mio km zurück 
                        – eine unvorstellbare Entfernung, und doch nur der 
                        10000. Teil eines Lichtjahrs! Die mittlere Geschwindigkeit 
                        der Erde beträgt 29,8 km/sec.
                        
                        Eine Umdrehung der Erde um ihre Achse dauert, bezogen 
                        auf den Sternhimmel, nicht 24 Stunden, sondern nur 23h 
                        56m. Da die Erde sich pro Tag auf ihrer Bahn um die Sonne 
                        aber etwa ein Grad (360 Grad in 365,25 Tagen) weiterbewegt 
                        hat, muß sich auch die Erde noch um ein Grad weiterdrehen 
                        (das entspricht 4 Minuten), bis die Sonne wieder im Mittagspunkt 
                        steht. Das ist vergleichbar mit dem Minutenzeiger der 
                        Uhr, der auch länger braucht als eine Stunde, um 
                        den Stundenzeiger wieder einzuholen: Er überholt 
                        nur 11mal in 12 Stunden. 
                        Das bedeutet: die Sonne zieht pro Jahr 365mal ihre scheinbare 
                        Bahn, die Erde aber hat sich 366mal gedreht. In Schaltjahren 
                        ist natürlich noch ein Tag dazuzuzählen, das 
                        sind dann also 367 Umdrehungen!
                        
                        Wir haben gesehen, daß der Erdumlauf mit ungleichmäßiger 
                        Geschwindigkeit erfolgt. Im Winter legt die Erde mehr 
                        als 1 Grad zurück. Folglich dauert auch das „Überholmanöver“ 
                        länger als 4 Minuten. Die Rotationsdauer von 23h 
                        56m ist praktisch konstant, die Tageslänge von 24 
                        Stunden aber nicht. Sie ist nur ein Mittelwert, der "mittlere 
                        Sonnentag", nach dem wir unsere Uhren stellen. 
                        Der Zeitraum von Mitternacht zu Mitternacht dauert jetzt 
                        zu Winterbeginn eine halbe Minute länger als 24 Stunden! 
                        Von Anfang November bis Mitte Februar addiert sich das 
                        zu einer vollen halben Stunde! Wenn sich aber der Mitternachtszeitpunkt 
                        verschiebt, verschieben sich auch die Zeitpunkte von Sonnenaufgang 
                        und –untergang. Vom 21. Dezember bis zum 21. Jänner 
                        nimmt die Dauer des lichten Tages in unseren Breiten um 
                        40 Minuten zu; davon aber kommen nur 7 Minuten dem Morgen 
                        zugute, dagegen dem Abend 33 Minuten.
                 
                      Autor: Ruprecht Perels